Auf Canson 300g/m2 Aquarellpapier, Zeitaufwand total: 25'
Blog von "awe" Adrian Weber (Bern, Schweiz), Zeichner, Maler und Kunstlehrer. Kurse unter www.schweizermalschule.ch
Posts mit dem Label Lasur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lasur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
16. Mai 2013
MUSEUM Aquarelle - Improvisiertes Frauenporträt
Herzlich willkommen beim Blog von www.awecartoon.ch!
Dieses improvisierte Frauenporträt - ein bisschen "Pink" und "Punk" - entstand in Minneapolis in den USA, als ich kürzlich vor einer Handvoll Farbvertretern die neuen MUSEUM Aquarellstifte vorführte, bzw. ich begann das 35x50cm grosse Bild während 5' dort, nahm es dann mit nach Italien, wo ich während weiterer Vorführungen immer wieder minutenweise einzelne, schnelle Schichtungen anbrachte. Dabei arbeitete ich vornehmlich mit einem breiten Flachpinsel, der schnelles, spontanes und recht grobes Arbeiten ermöglicht. Es gab keinen Anspruch, ein gelungenes Resultat zu erzielen, aber ich gebe zu, zuletzt begann mir das Bild zu gefallen, mit jeder Schicht gewann die Dame - obwohl komisch proportioniert - an Tiefe und Charakter. Erstaunlich, wie sich die Aquarellfarben ab Palette vermalen und übereinanderschichten lassen, ich hatte teilweise beinahe das Gefühl, mit lasierenden Acrylfarben zu arbeiten, d.h. darunter liegende Schichten einmal aufgetrocknet lösten sich nicht an.
Auf Canson 300g/m2 Aquarellpapier, Zeitaufwand total: 25'
Auf Canson 300g/m2 Aquarellpapier, Zeitaufwand total: 25'
Labels: Kunst, Illustration, Cartoon, Karikatur
Lasur,
Museum Aquarelle,
Palette,
Pink,
Punk,
Übereinanderschichten
16. März 2013
Versuche mit MUSEUM Aquarelle
Herzlich willkommen beim Blog von www.awecartoon.ch!
Für Demonstrationszwecke experimentierte ich in den letzten Tagen mit den neuen Aquarellminen MUSEUM Aquarelle, die im Mai 2013 auf den Markt kommen. Sofort und vollständig wasserlöslich, leuchtende Farben - nicht nur unmittelbar, sondern auch nach Jahrzehnten, deshalb "Museum", weil die Farbe trocken und wasservermalt ohne Farbverlust in Galerien oder Museen hängen kann. Das Verbindungsstück zwischen Farbstift und transparenter Aquarellfarbe. Diese Beispiele sind auf Canson Arche-Papier 50x70cm gemalt.
Zeitaufwand: 45'
Museum Aquarell auf einer rauen Palette aufgetragen (abgerieben), mit feuchtem Pinsel Pigment aufnehmen und malen, Nass auf trocken, Nass-in-Nass, lasierend...Diese beiden Äpfel habe ich nur mit den 6 Doppelprimärfarben gemalt.
Bei dieser Farbübung wollte ich die Pigmentierung spüren.
1. Farbabrieb direkt auf dem Papier, dann mit breitem Flachpinsel und Wasser verstreichen
2. Nach Trocknen mit Lasuren und dünnerem Pinsel untere Schichten transparent übermalen
3. Mischen von Sekundärfarben mit Doppelprimärfarben oben rechts
Bei diesem praktisch ausgelegten Testvergleich ging es um die Pigmentierung des aktuell wohl besten wasservermalbaren Buntstifts, Albrecht-Dürer von Faber-Castell (in dessen Sphäre bewegt sich auch Supracolor), LINKS zu sehen. Rechts die gleiche Anwendung mit korrespondierenden Farbtönen mit der neuen MUSEUM Aquarelle-Mine von Caran d'Ache. In der Mitte ist je ein 2cm breites Farbband zu sehen, das je nach 5cm Lavieren mit Wasser enstanden ist, gleiche Menge Farbe, gleiche Menge Wasser. Deutlich zu erkennen, dass die Pigmentkonzentration rechts um ein Vielfaches höher ist, mit Ausnahme von Schwarz verblassen links sämtliche Farbtöne schon nach wenigen Zentimetern, während rechts der Lavierungsvorgang auch nach 7-8cm und mehr deutlich kräftigere und leuchtendere Farben ergibt.
Für Demonstrationszwecke experimentierte ich in den letzten Tagen mit den neuen Aquarellminen MUSEUM Aquarelle, die im Mai 2013 auf den Markt kommen. Sofort und vollständig wasserlöslich, leuchtende Farben - nicht nur unmittelbar, sondern auch nach Jahrzehnten, deshalb "Museum", weil die Farbe trocken und wasservermalt ohne Farbverlust in Galerien oder Museen hängen kann. Das Verbindungsstück zwischen Farbstift und transparenter Aquarellfarbe. Diese Beispiele sind auf Canson Arche-Papier 50x70cm gemalt.
Zeitaufwand: 45'
Museum Aquarell auf einer rauen Palette aufgetragen (abgerieben), mit feuchtem Pinsel Pigment aufnehmen und malen, Nass auf trocken, Nass-in-Nass, lasierend...Diese beiden Äpfel habe ich nur mit den 6 Doppelprimärfarben gemalt.
Bei dieser Farbübung wollte ich die Pigmentierung spüren.
1. Farbabrieb direkt auf dem Papier, dann mit breitem Flachpinsel und Wasser verstreichen
2. Nach Trocknen mit Lasuren und dünnerem Pinsel untere Schichten transparent übermalen
3. Mischen von Sekundärfarben mit Doppelprimärfarben oben rechts
Bei diesem praktisch ausgelegten Testvergleich ging es um die Pigmentierung des aktuell wohl besten wasservermalbaren Buntstifts, Albrecht-Dürer von Faber-Castell (in dessen Sphäre bewegt sich auch Supracolor), LINKS zu sehen. Rechts die gleiche Anwendung mit korrespondierenden Farbtönen mit der neuen MUSEUM Aquarelle-Mine von Caran d'Ache. In der Mitte ist je ein 2cm breites Farbband zu sehen, das je nach 5cm Lavieren mit Wasser enstanden ist, gleiche Menge Farbe, gleiche Menge Wasser. Deutlich zu erkennen, dass die Pigmentkonzentration rechts um ein Vielfaches höher ist, mit Ausnahme von Schwarz verblassen links sämtliche Farbtöne schon nach wenigen Zentimetern, während rechts der Lavierungsvorgang auch nach 7-8cm und mehr deutlich kräftigere und leuchtendere Farben ergibt.
Labels: Kunst, Illustration, Cartoon, Karikatur
Albrecht Dürer,
Canson Arche,
Doppelprimärfarben,
Lasur,
Lavieren,
Museum Aquarelle
Abonnieren
Posts (Atom)