Herzlich willkommen auf "awe" http://awecartoon.blogspot.com/, dem Blog von Adrian Weber !
Eine weitere Episode für einen Firmen-Newsletter, den ich noch bis Ende Jahr zeichnerisch begleiten werde. Thema nach den Sommerferien: Karrieresprünge, berufliche Höhenflüge, Leiter nach oben, aber auch "Abheben" eines Überfliegers, was dann gut oder weniger gut sein mag...
Die Stichworte waren gegeben, mit den Figuren Betty und Mario galt es, eine kurze Sequenz zu zeichnen, um das Geschriebene des Newsletters etwas aufzulockern.
Mit Sketcher Non-Photo Blue vorgezeichnet, schwarz mit Fineliner und Brush-Pen Linien nachgezeichnet, eingescannt und dabei blaue Vorzeichnung eliminiert, mittels Photoshop handkoloriert auf dem Bildschirm.
Zeitaufwand: 5 Std
Blog von "awe" Adrian Weber (Bern, Schweiz), Zeichner, Maler und Kunstlehrer. Kurse unter www.schweizermalschule.ch
Posts mit dem Label Comic-Strip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comic-Strip werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
14. September 2013
Berufliche Höhenflüge
Labels: Kunst, Illustration, Cartoon, Karikatur
Comic-Strip,
Karriere,
Photoshop,
Sketcher
29. April 2013
Neue Firmenkultur...
Herzlich willkommen beim Blog von www.awecartoon.ch!
Hier ein Kurz-Comic zum Thema "Neue Firmenkultur", den ich für einen Kunden zeichnete. Betty und Mario sind Teile einer Serie, die regelmässig einen Newsletter illustriert. In diesem Fall konnte ich auf einige Stichworte bzw. ein kleines Szenario zurückgreifen. Die Schwierigkeit bestand darin, innert nützlicher Frist (Zeitaufwand) eine kleine Geschichte aufzubauen und mit einem Gag abzuschliessen, in diesem Fall die frei interpretierte Zucht von "Kulturen"...
Mit SKETCHER Non-Photo Blue vorgezeichnet, mittels Fineliner 0.5mm schwarz nachgezeichnet, eingescannt, Blauskizze mittels Photoshop eliminiert, dann von Hand mittels Photoshop koloriert.
Zeitaufwand: 4 Std.
Hier ein Kurz-Comic zum Thema "Neue Firmenkultur", den ich für einen Kunden zeichnete. Betty und Mario sind Teile einer Serie, die regelmässig einen Newsletter illustriert. In diesem Fall konnte ich auf einige Stichworte bzw. ein kleines Szenario zurückgreifen. Die Schwierigkeit bestand darin, innert nützlicher Frist (Zeitaufwand) eine kleine Geschichte aufzubauen und mit einem Gag abzuschliessen, in diesem Fall die frei interpretierte Zucht von "Kulturen"...
Mit SKETCHER Non-Photo Blue vorgezeichnet, mittels Fineliner 0.5mm schwarz nachgezeichnet, eingescannt, Blauskizze mittels Photoshop eliminiert, dann von Hand mittels Photoshop koloriert.
Zeitaufwand: 4 Std.
Labels: Kunst, Illustration, Cartoon, Karikatur
Comic-Strip,
Firmenkultur,
Pilze,
Sketcher
16. August 2009
Was ist ein Cartoon, eine Karikatur?...
Willkommen beim Blog von http://www.awecartoon.ch/!
Dann und wann taucht auch in meiner Umgebung die Frage auf, was denn der Unterschied zwischen "Comic" und "Cartoon" sei. "Du zeichnest doch Comics, oder?" - "Ja schon, wobei eigentlich eher Cartoons" - "Aha, gibt's da einen Unterschied?" - "Ja, gibt's..."
Es gibt natürlich auch zu diesem Thema ganze Bücher und wissenschaftliche Abhandlungen, Zeichnerkollegen machten sich dazu auch schon viele Gedanken, ich erfinde die Welt hier also nicht neu. Ich ordne sie nur für mich und andere, die nur knappe Erklärungen mögen:
Der Cartoon
Ist auf meist ein Bild reduzierter Witz. Oft begleitet ein kurzer Text das Bild. Nimmt meist Allgemein-Menschliches aufs Korn. Die Stile sind sehr verschieden: Vom einfachsten Strich (Pfuschi) bis hin zu aufwändigen Malereien (Pfarr, Glück) findet sich alles. Persönlich mag ich wie viele andere Larsons oder Perscheids abstruser Humor. Wichtig: Ein Cartoon muss nicht immer lustig sein. Ein Cartoon ist eine in sich abgeschlossene Bildgeschichte. Oben der vielleicht minimalste Cartoon der Welt - ich wollte, ich hätte ihn erfunden (ein früherer Kollege - Tin Hägler - hat)…
Der Comic
Nach meiner Definition ist ein Comic eine mit Bildern gezeichnete Geschichte, mit einem Anfang und einem Ende. Der Comic erlebt also in der Regel einen Spannungsaufbau, -höhepunkt, erlebt die Entwicklung einer Story, in der verschiedene Figuren miteinander in Verbindung treten. Wir kennen all die Mickeys, Donalds und Lucky Lukes. Ehrlich gesagt, ausser diesen Klassikern und Asterix haben mich Comics nie richtig fasziniert. Immerhin: Lorenzo Mattotis Kreidezeichnungen sind eine Augenweide, Enki Bilals dunkle Geschichten haben unglaublich Stimmung. Oben eine Seite von "Susi und Bob", die ich kürzlich für die Zeitschrift "KinderMAX" angefertigt hatte.
Die Kürzestversion eines Comic ist der so genannte Comic-Strip. Wer kennt nicht die Garfields, Snoopys oder Wurzels, wobei ich letzteren nie witzig fand. Beliebt als Füller und Unterhalter in Zeitungen. Ein Schweizer Spezialist ist René Lehner mit Serien wie "Bill Body" oder "Freudendorf", die er im Abonnement an Zeitschriften verkauft. Hier ein Beispiel aus meiner bescheidenen Sammlung.
Die Karikatur
Von mir aus gesehen die schwierigste Disziplin des Humorzeichnens: Nicht das Allgemein-Menschliche, sondern eine einzelne, spezifische, erkennbare Einzelperson will auf übertriebene Weise dargestellt sein, indem ihre Gesichtszüge und typischen Accessoires hervorgehoben oder verzerrt (ital. caricare = übertreiben) dargestellt werden. Wer die feinen Unterschiede von 5 Milliarden Erdenbewohnern beherrschen will, muss vorab Porträts zeichnen können und mit der menschlichen Anatomie bestens vertraut sein. Karikaturen ab Fotos ist das eine: Der Zeichner hat eine statische Vorlage und kann sich Zeit nehmen. Ein Meister dieses Fachs ist der Deutsche Sebastian Krüger - kaum zu übertreffen. Der momentane Schweizer Spezialist darin ist vielleicht der Thuner Michael Streun. Auch ich habe darin so meine Übung, bezeichne mich aber keineswegs als den grossen Könner. Mein Verzerrungsfaktor ist gering, meist halte ich mich eng am Porträt. Aber durch den übertrieben kleinen Körper und die anekdotischen, biografischen Ergänzungen erhält das Bild dann meist noch die Dimension einer Karikatur.
Aber Live-Karikaturen? Tue ich mir nur selten an. Wobei genau diese Herausforderung spannend ist. Kürzlich wurde ich angefragt, an einer Hochzeit 52 Gäste live vor Ort zu karikieren. Ich schätzte, dass es reichen könnte, wenn ich während 6 Stunden 10 pro Stunde (6 Min pro Stück) schaffe. Ich hatte dann nur 4 Std 30 Min netto Zeit, brauchte rund 10' pro Stück und schaffte darum"nur" 24 Karikaturen. Kann besser werden, aber den Gästen hat's glaub ich gefallen, an einer Wäscheleine einen Kopf um den anderen "wachsen" zu sehen. Entscheidend ist, das Wesentliche schnell auf den Punkt zu bringen. Das Zeichenmaterial im Griff zu haben: Fettstift oder Tintenpinsel? Aber bereits bei den Augen kann man sich verhauen. Dann ist das Licht schlecht, die Person bewegt sich ständig, oder sie kommuniziert lebhaft - all das muss man beim Live-Zeichnen im Griff haben. Hierfür brauchts sehr viel Training, bis man es zur Meisterschaft gebracht hat. Vielleicht kein Meister, aber sehr gut in seinem Fach und ruhig weiter zu empfehlen, ist mein Berner Zeichner-Kollege, der unverwechselbare, einzigartige "Crazy" David Levine. Er tritt übrigens auch im Duo an.
Die Illustration
Ist natürlich ein weiter Begriff und ich mag auch gar nicht in all die Gebiete vordringen, die die Illustration betrifft. Wichtig ist mir einzig, dass es viele humoristische Zeichnungen gibt, die nicht als eigenständiger Cartoon wirken. Es fehlt die In-sich-Abgeschlossenheit mit Pointe. Die Illustration begleitet, erhellt oder hebt hervor (lat. illustrare = erhellen). Aber sie braucht den Text oder Kontext eines Artikels oder einer Umgebung, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Viele meiner Aufträge sind eigentlich Illustrationsaufträge. Kleines aktuelles Beispiel aus der Zeitschrift eines Sportverbandes, wo es um die Illustration einer Kolumne ging. Irgendwie zwar lustig, aber ohne Text versteht's keiner so richtig...
Dann und wann taucht auch in meiner Umgebung die Frage auf, was denn der Unterschied zwischen "Comic" und "Cartoon" sei. "Du zeichnest doch Comics, oder?" - "Ja schon, wobei eigentlich eher Cartoons" - "Aha, gibt's da einen Unterschied?" - "Ja, gibt's..."
Es gibt natürlich auch zu diesem Thema ganze Bücher und wissenschaftliche Abhandlungen, Zeichnerkollegen machten sich dazu auch schon viele Gedanken, ich erfinde die Welt hier also nicht neu. Ich ordne sie nur für mich und andere, die nur knappe Erklärungen mögen:
Der Cartoon
Ist auf meist ein Bild reduzierter Witz. Oft begleitet ein kurzer Text das Bild. Nimmt meist Allgemein-Menschliches aufs Korn. Die Stile sind sehr verschieden: Vom einfachsten Strich (Pfuschi) bis hin zu aufwändigen Malereien (Pfarr, Glück) findet sich alles. Persönlich mag ich wie viele andere Larsons oder Perscheids abstruser Humor. Wichtig: Ein Cartoon muss nicht immer lustig sein. Ein Cartoon ist eine in sich abgeschlossene Bildgeschichte. Oben der vielleicht minimalste Cartoon der Welt - ich wollte, ich hätte ihn erfunden (ein früherer Kollege - Tin Hägler - hat)…
Der Comic
Nach meiner Definition ist ein Comic eine mit Bildern gezeichnete Geschichte, mit einem Anfang und einem Ende. Der Comic erlebt also in der Regel einen Spannungsaufbau, -höhepunkt, erlebt die Entwicklung einer Story, in der verschiedene Figuren miteinander in Verbindung treten. Wir kennen all die Mickeys, Donalds und Lucky Lukes. Ehrlich gesagt, ausser diesen Klassikern und Asterix haben mich Comics nie richtig fasziniert. Immerhin: Lorenzo Mattotis Kreidezeichnungen sind eine Augenweide, Enki Bilals dunkle Geschichten haben unglaublich Stimmung. Oben eine Seite von "Susi und Bob", die ich kürzlich für die Zeitschrift "KinderMAX" angefertigt hatte.
Die Kürzestversion eines Comic ist der so genannte Comic-Strip. Wer kennt nicht die Garfields, Snoopys oder Wurzels, wobei ich letzteren nie witzig fand. Beliebt als Füller und Unterhalter in Zeitungen. Ein Schweizer Spezialist ist René Lehner mit Serien wie "Bill Body" oder "Freudendorf", die er im Abonnement an Zeitschriften verkauft. Hier ein Beispiel aus meiner bescheidenen Sammlung.
Von mir aus gesehen die schwierigste Disziplin des Humorzeichnens: Nicht das Allgemein-Menschliche, sondern eine einzelne, spezifische, erkennbare Einzelperson will auf übertriebene Weise dargestellt sein, indem ihre Gesichtszüge und typischen Accessoires hervorgehoben oder verzerrt (ital. caricare = übertreiben) dargestellt werden. Wer die feinen Unterschiede von 5 Milliarden Erdenbewohnern beherrschen will, muss vorab Porträts zeichnen können und mit der menschlichen Anatomie bestens vertraut sein. Karikaturen ab Fotos ist das eine: Der Zeichner hat eine statische Vorlage und kann sich Zeit nehmen. Ein Meister dieses Fachs ist der Deutsche Sebastian Krüger - kaum zu übertreffen. Der momentane Schweizer Spezialist darin ist vielleicht der Thuner Michael Streun. Auch ich habe darin so meine Übung, bezeichne mich aber keineswegs als den grossen Könner. Mein Verzerrungsfaktor ist gering, meist halte ich mich eng am Porträt. Aber durch den übertrieben kleinen Körper und die anekdotischen, biografischen Ergänzungen erhält das Bild dann meist noch die Dimension einer Karikatur.
Aber Live-Karikaturen? Tue ich mir nur selten an. Wobei genau diese Herausforderung spannend ist. Kürzlich wurde ich angefragt, an einer Hochzeit 52 Gäste live vor Ort zu karikieren. Ich schätzte, dass es reichen könnte, wenn ich während 6 Stunden 10 pro Stunde (6 Min pro Stück) schaffe. Ich hatte dann nur 4 Std 30 Min netto Zeit, brauchte rund 10' pro Stück und schaffte darum"nur" 24 Karikaturen. Kann besser werden, aber den Gästen hat's glaub ich gefallen, an einer Wäscheleine einen Kopf um den anderen "wachsen" zu sehen. Entscheidend ist, das Wesentliche schnell auf den Punkt zu bringen. Das Zeichenmaterial im Griff zu haben: Fettstift oder Tintenpinsel? Aber bereits bei den Augen kann man sich verhauen. Dann ist das Licht schlecht, die Person bewegt sich ständig, oder sie kommuniziert lebhaft - all das muss man beim Live-Zeichnen im Griff haben. Hierfür brauchts sehr viel Training, bis man es zur Meisterschaft gebracht hat. Vielleicht kein Meister, aber sehr gut in seinem Fach und ruhig weiter zu empfehlen, ist mein Berner Zeichner-Kollege, der unverwechselbare, einzigartige "Crazy" David Levine. Er tritt übrigens auch im Duo an.
Die Illustration
Labels: Kunst, Illustration, Cartoon, Karikatur
cartoon,
Comic,
Comic-Strip,
Illustration,
Karikatur
Abonnieren
Posts (Atom)